(Asio otus)
Kennzeichen | Spannweite 95 cm, Länge 36 cm, Gewicht 250-370 g beim Weibchen und 230-280 g beim Männchen. Etwas kleiner und graziler als der Waldkauz; orangrote Augen, dunkler Schnabel, lange Federohren, Gefieder rotbräunlich gefleckt. Höchstalter bis 27 Jahre |
Verbreitung | Von Europa bis Nordafrika, über Asien bis Nordamerika, häufiger Jahresvogel im Mittelland, in den Alpen bis an die obere Waldgrenze |
Lebensraum | halboffene strukturierte Landschaften mit Wäldern, kleinen Baumgruppen in der Nähe von Äckern und Wiesen; bevorzugt nadelbaumreiche Wälder oder Mischwälder. |
Nahrung | primär Mäuse (Spitzmäuse werden gemieden), seltener Vögel oder andere Kleintiere |
Fortpflanzung | brütet in verlassenen Nestern von Raben- oder Greifvögeln. März bis Mitte April werden 4-6 Eier gelegt; Brutdauer ca. 4 Wochen. Nach 5-7 Tagen öffnen die Jungen die Augen. Das Männchen beschafft die Nahrung. Nach etwa 33 Tagen sind sie flügge und verlassen die Eltern im Alter von 3 Monaten. Waldohreulen ziehen meist eine, ganz selten zwei Bruten pro Jahr auf. |
Besonderheiten | Mai/Juni auffällig fiepende Jungvögel (ähnlich Rehkitz); im Winter Gruppenschlafplätze. Bestandsrückgänge aufgrund ausgeräumter Landschaften. Eine Waldohreule frisst pro Jahr ca. 19 kg Mäuse. |
In Lustenau wurde 2019 leider ein Gruppenschlafplatz erheblich gestört, nachdem durch einen Zeitungsbericht der genaue Standort preisgegeben wurde. Die daraufhin vielen Fotografen und Schaulustigen verfolgten die scheuen Tiere. Es ging leider nur noch darum, wer das beste Foto macht…